02.02.01.10 (Berlin/Brandenburg) Disponieren von Engpassteilen / -material
- Laufende Nr
- 69
- SYS_1
- 02
- SYS_2
- 02.02
- SYS_3
- 02.02.01
- SYS_4
- 02.02.01.10
- ORGEINHEIT
- Logistik
- UNB
- Materialwesen
- AUFGFAM
- Disposition
- ERAAA
- Disponieren von Engpassteilen / -material
- Tarifgebiet
- Berlin/Brandenburg
- BAY
- BER
- BRB
- E 8
- BW
- Mitte
- NRW
- NS
- NV
- SAC
- SAH
EA
Disponieren von Teilen / Materialien
Zur Sicherstellung einer störungsfreien Materialversorgung Teile / Material mengen- und termingerecht disponieren, in kritischen Situationen die termin- und mengengerechte Anlieferung auch unter kosten- und konstruktionstechnischen Gesichtspunkten sicherstellen. EDV-gestützt ermittelten Teilebedarf korrigieren, Lieferabrufe kontrollieren, Korrekturen aufgrund von Überbeständen bzw. Fehlteilen durchführen. Maschinell nicht erfassten Bedarf von Sonderteilen, Änderungen, Kundenwünschen etc. ermitteln. Bedarfsmengen aufgrund von Erfahrungswerten schätzen, Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit berücksichtigen. Lieferpläne aufstellen und mit Lieferanten abstimmen. Sonderteile (z.B. montagekritisch, sperrig) disponieren. Lieferabrufe ausstellen und
zusenden.
Beseitigen von Lieferengpässen
Abrufbestätigungen überprüfen, Liefersituationen abklären, Lieferungen anmahnen. Materialeingänge überwachen, Reklamationen bearbeiten. Bei Engpässen oder sonstigen Lieferschwierigkeiten (z. B. Vormaterialengpässe, Qualitäts- einbrüche, höhere Gewalt) Maßnahmen zur Produktionssicherung veranlassen (z. B. Ausweichlieferanten unter Berücksichtung z. B. von Qualität, Wirtschaftlichkeit, technischer Machbarkeit Liefersicherheit auswählen / bestimmen). Umdispositionen durchführen und interne
Abklärungen (z. B. Verschiebungen der Programmfolge) in Gang setzen. Vor der Bestellung bei Musterteilen die technische Erprobung veranlassen und überwachen.
Bearbeiten von Einzelaufträgen
Material- / Teilebedarf feststellen, Liefermöglichkeiten abklären. Kritische Teile rechtzeitig bereitstellen, unter Berück- sichtigung verschiedener Kriterien zwischen mehreren Lieferanten auswählen. Technische Unterlagen auf Vollständigkeit prüfen.
Klären von Differenzen
Lieferantenrechnungen in Bezug auf besondere Kosten prüfen und Stellungnahmen ausarbeiten. Inventurergebnisse auswerten, Fehler suchen und Dispositionsunterlagen bereinigen. Vorschläge zur Verschrottung bzw. Verwertung von Überschussmaterial ausarbeiten.